Wetterprognosen basierend auf Machine Learning haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung in der Wissenschaft gewonnen. Obwohl das Klima beim Einsatz von Machine Learning noch etwas hinterherhinkt, werden in den kommenden Jahren auch hier große Fortschritte erwartet.
Die Diskussion darüber, ob Künstliche Intelligenz eine spürbaren Einfluss auf den Klimaschutz haben kann, stand im Fokus des Bank Austria Future Talks am 23. November, bei dem unsere Panel-Teilnehmer:innen Irene Schicker (GeoSphere), Henriette Spyra (BMK) und Mic Hirschbrich (apollo.ai) ihre spannende Expertise teilten.
Mehr Informationen zum Thema KI und Klimaschutz sowie zum Bank Austria Future Talk können Sie im Standard-Beitrag nachlesen.
Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus (ZAMG). Heuer bündeln ZAMG und die Geologische Bundesanstalt (GBA) ihr Wissen in der GeoSphere Austria.
Der Aufgabenbereich der ZAMG ist sehr vielseitig, wichtige Hauptaufgaben sind:
- Sammlung, Bearbeitung und Evidenthaltung der Ergebnisse meteorologischer und geophysikalischer Untersuchungen.
- Auskunfts-, Gutachter- und Beratungstätigkeit.
- Behandlung einschlägiger meteorologischer und geophysikalischer Fragen des Umweltschutzes.
- Information, Beratung und Warnung bei Krisen- und Störfällen, Natur- und Umweltkatastrophen.
- Arbeiten zur klimatologischen und geophysikalischen Landesaufnahme Österreichs.
- Anwendungsorientierte Forschung im gesamten Bereich der Meteorologie und Geophysik einschließlich ihrer Randgebiete.
- Zusammenarbeit mit in- und ausländischen sowie internationalen Institutionen auf dem Gebiet der Meteorologie und Geophysik.
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit von Meteorologie und Geophysik mit anderen wissenschaftlichen Fachgebieten.